24 Ich folge
Amalia

Amalia Zeichnerin

I've just published a German steampunk adventure novel and am currently writing a steam fantasy novel. I love to read all kinds of genres, regarding novels and short stories.

 

Ich habe gerade einen Steampunk-Abenteuer-Roman veröffentlicht und schreibe zur Zeit einen Steam-Fantasy-Roman. Ich liebe alle möglichen Genres bei Romanen und Kurzgeschichten.

Spannende Fortsetzung, in der die Beziehung der Hauptcharaktere sehr gut herausgearbeitet wird

Glasberg: Ein Ætherwelt-Roman (Steampunk) - Anja Bagus

Glasberg erzählt die Geschichte von "Waldesruh" weiter.
Und hier bekommen es Minerva und Falk nun mit einem Gegner zu tun, der fast übermächtig erscheint und der sogar ihre Beziehung gefährdet, welche ohnehin schon konfliktreich ist. Das interessante an diesem Roman finde ich, dass hier die Steampunk/Fantasy-Elemente genau so wichtig sind wie die wechselhafte Beziehung der beiden Hauptcharaktere. Deren Hintergrund wird hier näher beleuchtet, ihre schicksalshaften Erlebnisse in der Vergangenheit werden deutlich gemacht, so dass man beide noch besser kennenlernt und versteht, warum sie jetzt so sind, wie sie sind.
Sonst ist es ja in Steampunk/Steam Fantasy oder ähnliches Geschichten doch eher meistens so, dass die phantastischen oder Sci-Fi/Steampunk-Elemente die Handlung deutlich dominieren, aber da dies ja auch eine Liebesgeschichte ist, gibt es hier eine schöne Mischung aus beidem, so dass mir die Charakter noch stärker ans Herz gewachsen sind als im ersten Teil der Trilogie.
Schön fand ich auch die komplizierten Familienverhältnisse und war am Ende von einigen Dingen überrascht, die ich so nicht erwartet hatte.

spannend und actionreich, mit interessanten Antihelden

RACK: ein Steampunk-Thriller - Ann-Kathrin Karschnick

Rack ist ein heruntergekommener Detektiv, welcher in der (fiktiven) Stadt Victoria in England mit seinem schwarzen 16jährigen Assistenten Theo auf der Suche nach lukrativen Aufträgen ist, weil ihnen wieder mal Geld für die Miete fehlt. Als er eine junge Frau dabei beobachtet, wie sie ein verdächtiges Päckchen unter einer Kutsche anbringt, überschlagen sich die Ereignisse...

"Rack" ist eine spannende, kurzweilige und actionreiche Krimi-Geschichte, vergleichbar mit einer Episode aus einer TV-Serie. Ich habe sie innerhalb von etwa 3 Stunden gelesen. Die Ich-Perspektive wechselt jeweils zwischen Rack und seinem Assistenten Theo, was dem Ganzen noch mehr Vielfalt und neue Blickwinkel gibt.
Steampunk-Elemente sind hier z.B. Aeronauten und Luftschiffe, eine spezielle gesellschaftliche Ordnung mit Gilden und besondere Gadgets, die elegant in die Handlung miteinflochten werden.
Rack selbst hat ein mysteriöses Geheimnis, welches an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden soll :)
Die Autorin Ann-Kathrin Karschnick hat sich übrigens von der amerikanischen Krimi-Serie "Leverage" inspirieren lassen, in der ein sehr bunt zusammengewürfeltes Team aus Anti-Helden gemeinsam Fälle löst.
Am Ende des 1. Teils bleiben einige Fragen offen, so dass man gespannt sein darf auf die Fortsetzung.

Der Stern des Seth: ein Steampunk Abenteuer Roman - Amalia Zeichnerin

Wir schreiben das Jahr 1885. Der technische Fortschritt und die Industrialisierung sind kaum aufzuhalten.
Automobile, das Dampfnetz, die Verbreitung der Elektrizität und die Luftschifffahrt sind nur einige Beispiele für die technischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte.

Das Britische Empire verfügt auf der ganzen Welt über zahlreiche Kolonien und Protektorate. Im Sudan schwelt seit vier Jahren ein Konflikt zwischen der anglo-ägyptischen Herrschaft und den zahlreichen Anhängern des politischen Anführers Muhammad Ahmad, genannt Mahdi.

Doch auch das Mystische fasziniert die Menschen dieser Zeit – Okkultismus, Seáncen und andere esoterische Praktiken erfreuen sich großer Beliebtheit – denn wie es bereits bei Shakespeare heißt: „Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als Eure Schulweisheit sich träumen lässt.“ Vor diesem Hintergrund machen sich ein Erfinder, ein Wissenschaftler, eine Journalistin, ein kriegsversehrter Sergeant und ein Archäologe auf zu einer Expedition in den Sudan, um dort ein sagenumwobenes altägyptisches Artefakt zu finden. Doch was für Pläne hat ihr adliger Auftraggeber damit?

Quelle: http://amalia-zeichnerin.net/steampunk-literatur

Inhaltsangabe

Der Stern des Seth: ein Steampunk Abenteuer Roman - Amalia Zeichnerin

Wir schreiben das Jahr 1885. Der technische Fortschritt und die Industrialisierung sind kaum aufzuhalten.
Automobile, das Dampfnetz, die Verbreitung der Elektrizität und die Luftschifffahrt sind nur einige Beispiele für die technischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte.

 

Das Britische Empire verfügt auf der ganzen Welt über zahlreiche Kolonien und Protektorate. Im Sudan schwelt seit vier Jahren ein Konflikt zwischen der anglo-ägyptischen Herrschaft und den zahlreichen Anhängern des politischen Anführers Muhammad Ahmad, genannt Mahdi.

Doch auch das Mystische fasziniert die Menschen dieser Zeit – Okkultismus, Seáncen und andere esoterische Praktiken erfreuen sich großer Beliebtheit – denn wie es bereits bei Shakespeare heißt: „Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als Eure Schulweisheit sich träumen lässt.“ Vor diesem Hintergrund machen sich ein Erfinder, ein Wissenschaftler, eine Journalistin, ein kriegsversehrter Sergeant und ein Archäologe auf zu einer Expedition in den Sudan, um dort ein sagenumwobenes altägyptisches Artefakt zu finden. Doch was für Pläne hat ihr adliger Auftraggeber damit?

Weitere Informationen zum Roman und eine Leseprobe gibt es hier:
http://amalia-zeichnerin.net/steampunk-literatur/

Quelle: http://amalia-zeichnerin.net/steampunk-literatur

Buchvorstellung: "Der Stern des Seth" - ein Steampunk-Abenteuer-Roman.

Der Stern des Seth: ein Steampunk Abenteuer Roman - Amalia Zeichnerin

Wir schreiben das Jahr 1885. Der technische Fortschritt und die Industrialisierung sind kaum aufzuhalten.
Automobile, das Dampfnetz, die Verbreitung der Elektrizität und die Luftschifffahrt sind nur einige Beispiele für die technischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte.

 

Das Britische Empire verfügt auf der ganzen Welt über zahlreiche Kolonien und Protektorate. Im Sudan schwelt seit vier Jahren ein Konflikt zwischen der anglo-ägyptischen Herrschaft und den zahlreichen Anhängern des politischen Anführers Muhammad Ahmad, genannt Mahdi.

 

Doch auch das Mystische fasziniert die Menschen dieser Zeit – Okkultismus, Seáncen und andere esoterische Praktiken erfreuen sich großer Beliebtheit – denn wie es bereits bei Shakespeare heißt: „Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als Eure Schulweisheit sich träumen lässt.“ Vor diesem Hintergrund machen sich ein Erfinder, ein Wissenschaftler, eine Journalistin, ein kriegsversehrter Sergeant und ein Archäologe auf zu einer Expedition in den Sudan, um dort ein sagenumwobenes altägyptisches Artefakt zu finden. Doch was für Pläne hat ihr adliger Auftraggeber damit?

———————–

Diesen Roman habe ich im März 2014 begonnen zu schreiben durch meine Faszination gegenüber der viktorianischen Epoche, der Steampunk Literatur, -Szene und -Subkultur, sowie meinem Interesse am antiken Ägypten und Großbritannien.

Warum ich mich nicht auf Verlagssuche begeben habe? Ich möchte ALLES selbst machen und bevorzuge die absolute künstlerische Freiheit:
Covergestaltung, Werbemaßnahmen, Lesungen – nur Lektorat,  Korrekturlesung, Druck und Vertrieb überlasse ich gern Profis.

 

Das Cover
Dies habe ich selbst gestaltet, unter der Verwendung folgender Bilder (erworben bei Fotolia):
“Anubis und Horus” von Frenta
“attractive look” von Andrey Kiselev
Das Bild “Anubis und Horus” ziert auch die Rückseite.

 

“Der Stern des Seth”
Amalia Zeichnerin
296 Seiten
Druck und Vertrieb: Books on demand, Norderstedt
ISBN: 9783739220338
Taschenbuch: 12,00 €
Das E-Book erscheint ca. Mitte oder Ende Januar 2016

 

weitere Informationen gibt es hier:
http://amalia-zeichnerin.net/steampunk-literatur/

Gelungener Auftakt einer zweiten Aetherwelt-Trilogie (Steampunk)

Waldesruh: Ein Aetherwelt-Roman (Steampunk) - Anja Bagus

Æther – in Anja Bagus‘ Romanen ist dies eine geheimnisvolle gasförmige Substanz, die in einem parallelen Universum um 1910 erstmals aus Gewässern aufsteigt und jeden und alles verändert, der damit in Berührung kommt.

Menschen verwandeln sich in Tiermenschen oder entwickeln übernatürliche Fähigkeiten, unbelebte Objekte entwickeln ein Eigenleben, „Engel“ und Naturgeister treten in Erscheinung…und selbst Wesen, die man nur aus Märchen kannte, tauchen plötzlich auf, darunter mächtige Drachen.

Und im deutschen Kaiserreich müssen sich die Menschen irgendwie mit diesen „Veränderten“ arrangieren – böse Zungen nennen sie gar „Verdorbene“.
So entsteht das Amt für Ætherangelegenheiten, in dem alle Veränderten registriert werden, doch wird der Æther auch genutzt für den technischen Fortschritt, im Militär, von Erfindern und (verrückten) Wissenschaftlern.

 

Nach der erfolgreichen selbstverlegten Steampunk-Trilogie „Aetherhertz“,“Aetherresonanz“ und „Aethersymphonie“ hat die Autorin mittlerweile eine weitere Trilogie verfasst, die mit anderen Protagonisten in ihrer Aetherwelt spielt, beginnend mit „Waldesruh“ (erschienen in der Edition Roter Drache) und fortgesetzt mit „Glasberg“. Der abschließende Teil „Rheingold“ wird im November 2015 erscheinen.

 

Ich möchte hier – nach einer kurzen Inhaltsangabe – meine Eindrücke von „Waldesruh“ zusammenfassen.

 

In den Tagen um Sylvester 1912: Die adlige Witwe Minerva hat die Nase voll davon, weiterhin Gesellschafterin ihrer Mutter zu sein. Der Unternehmer Falk Bischoff will eine Glashütte kaufen, doch der Glasmachermeister wurde ermordet und seine wertvolle Forschung ist verschwunden. Der schneidige preußische Hauptmann Richard Kirchbronn folgt den unheilvollen Visionen einer Hexe. Seine Mission: einen drohenden Krieg verhindern.

Sie alle logieren im exklusiven Hotel Waldesruh im Schwarzwald, dessen verwöhnte Gäste sich eines luxuriösen Lebens erfreuen. Sie wollen Skilaufen oder im Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren und sich abends mit Tanz und Gesellschaftsspielen amüsieren.

Doch auch sie müssen feststellen, dass der Æther rund um den mysteriösen Glasberg vieles verändert hat. Als in der Silvesternacht uralte Mächte erwachen, müssen sich alle entscheiden, auf welcher Seite sie stehen.

Kurzrezension
„Waldesruh“ kann sich bestens messen mit den ersten Ætherweltromanen. Gleich zu Beginn wird deutlich: Die Protagonistin Minerva kennt sich hervorragend aus in einer typischen Männerdomäne: Automobile und Autorennen! Was im Jahr 1912 geradezu skandalös ist… Doch ihr Mann ist vor einiger Zeit ausgerechnet bei einem Autorennen ums Leben gekommen, was sie bis heute noch nicht verwunden hat.

Dann treten gleich zwei Männer in ihr Leben, welche ihr beide ziemlich hartnäckig den Hof machen. An dieser Stelle werde ich natürlich nicht verraten, welcher der beiden das Rennen macht, wenn Sie mir das Wortspiel erlauben.

 

Ein Großteil des Romanes konzentriert sich auf die besondere Anziehungskraft zwischen Minerva und einem dieser beiden Männer, dabei wechselt die Perspektive jeweils szenenweise zwischen ihr und dem Herrn, so dass der Leser gute Einblicke in deren unterschiedliche Gedanken- und Gefühlswelten bekommt.

 

Doch auch der Krimi um den Mord am Glasmachermeister wird spannend erzählt. Einige der Nebenfiguren sprechen dabei in der Mundart Allemannisch, welche im Schwarzwald verbreitet ist. Diese wurde von der Autorin soweit angepasst, dass sie auch von Lesern aus anderen Regionen problemlos verständlich ist.
Im Wald herrscht ein durch Æther verändertes, mächtiges Wesen – eine Naturgewalt, wenn man so will. Ein Berg ist durch magisches Glas lebendig geworden und dann sind da noch die fanatischen religiösen Oministen, welche allen „Verdorbenen“ den Krieg erklärt haben und den Æther als Werk des Teufels betrachten. All das bietet reichlich Stoff für Konflikte.

 

Der preußische Offizier Kirchbronn bringt Minerva zu einer Hexe mit hellsichtigen Träumen, die mit ihren Vorhersagen für das Militär arbeitet. Die Hexe erklärt Minerva, dass sie im Umkreis des Glasbergs eine entscheidende Rolle spielen wird. Minerva hält das zunächst für völligen Humbug, doch dann überstürzen sich die Ereignisse…
Ich habe die Lektüre von Waldesruh sehr genossen, da der Stil sehr lebendig und anschaulich ist. Als Leserin konnte ich mit der Witwe Minerva mitfühlen, die einen schweren Schicksalsschlag verkraften musste und sich dann doch mutig ihrem weiterem Schicksal stellt.

 

Wie bereits in den ersten Ætherweltromanen streift die Autorin übrigens auch hier spirituelle Dimensionen, was ich in dieser tiefgründigen Art in keinem anderen Steampunk-Roman gefunden habe. Ich freue mich schon darauf, die Fortsetzung „Glasberg“ zu lesen.

Spannende Teslapunk Dystopie

Phoenix - Tochter der Asche - Ann-Kathrin Karschnick

Ein totalitäter Überwachungsstaat, erbaut auf Ruinen. Eine Verfolgte mit einer geheimnisvollen Vergangenheit und ein Ermittler, der zu ihren Gegner zählt, da er das System unterstützt – mit diesem konfliktgeladenen Szenario beginnt „Tochter der Asche“.
Die Autorin schreibt in der dritten Person sehr lebendig, mitreißend und anschaulich die Gefühle, Gedanken, Wahrnehmungen und Motivationen ihrer beiden so gegensätzlichen Protagonisten, so dass man sich sehr gut in beide hineinversetzen kann.

 

Bald gerät der geneigte Leser hinein in eine düstere Urban Science Fantasy mit Hexen, Dämonen, unsterblichen Wesen und den geisterhalften Saiwalo, die nun in Europa die Herrschaft übernommen haben. Zugleich entwickelt sich ein spannender Krimi, bei dem die Protagonistin Tavi als Verdächtige erscheint und den Ermittler Leon vom Gegenteil überzeugen muss. Die besondere Chemie zwischen diesen beiden Charakteren würde ich im positiven Sinne als „explosiv“ bezeichnen.

 

„Tochter der Asche“ ist kein Steampunk Roman der klassischen Art, denn er spielt nicht im 19. Jahrhundert. Hier wird ein eine alternative reality beschrieben, die im Jahr 2033 spielt – also in einer nahen Zukunft, jedoch mit Weiterentwicklungen der elektrischen Erfindungen und Entdeckungen Nicola Teslas. Hier gibt es Waffen, die Strom verschießen, Gyrokopter und so manches andere technische Gadget.
Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten…

Nur so viel noch: Der Roman gehört zu den Gewinnern des Deutschen Phantastik-Preises und das zu recht :)

Dampfend-spannende Kurzgeschichten

— feeling smile
Voll Dampf: Fiktionale Steamgeschichten - Frank Hebben, Thorsten Küper, Matthias Falke, Peter Hohmann, Peer Bieber, Jan-Tobias Kitzel, André Wiesler, Marco Ansing, André Skora, Ingo Schulze

Rezension
Das Vorwort stammt von der Raum-Zeit-Kapelle Drachenflug und wirft einen generellen Blick auf die Steampunk Szene, bevor es sich den Autoren zuwendet, die von allen Künstlern die meiste Freiheit haben, wie der Drachenflieger Freiherr von Dunkelfels feststellt.

 

Den Auftakt der Anthologie bildet eine ungewöhnlichen Geschichte von einem Bühnenmagier und seinem ganz besonderen Kraken: „Valerius von Arbogast und sein fabelhafter Krakun“ von Thorsten Küper. Hierin taucht nicht nur Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie, in einem völlig unerwarteten Zusammenhang auch, sondern auch eine andere historische Persönlichkeit, aus der Zunft der Schriftsteller – mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, weil ich sonst spoilern würde.

 

„Die spektakuläre und heldenmütige Entführung der originalgetreuen Lokomotive Emma“ (Matthias Falke) handelt von einer ganz besonderen Lokomotive in einem Science-Fiction-Setting.

 

„Mach mal Dampf“ von André Wiesler spielt in einem Kriegszenario, welches an den 1. Weltkrieg erinnert. Der Protagonist, ein deutscher Soldat, wird Zeuge, wie ein gewaltiger französischer Kampfroboter (eine Art Mech, wie man ihn aus „Battletech“ und ähnlichen Szenarien kennt) in die Schlacht eingreift.

 

„Träum weiter“ (Peter Hohmann) handelt von Preußen im deutschen Kaiserreich, die gegen Rebellen kämpfen und ein mehrstöckiges, monströses Luftschiff gebaut haben. Doch dann kommt alles anders als erwartet, wie der Anti-Held, ein Journalist, am eigenen Leib erfahren muss.

 

Auch in „Volldampf zu den Sternen“ (Marco Ansing) ist ein Reporter der Protagonist. In Form von Zeitungsberichten, in denen er sich auch direkt an seine Leserinnen und Leser wendet, beschreibt er turbulente eigene Erlebnisse in Hamburg im Jahr 1899, bei denen er es mit seltsamen „Metallmännern“ zu tun bekommt. Und das ist erst der Anfang…

 

Die Geschichte „Schwarzfall“ von Frank Hebben beschreibt eine Gesellschaft, die völlig abhängig geworden ist von der Elektrizität des Herrn Tesla. Diese Geschichte wird nicht aus der Perspektive eines oder zweier Protagonisten geschildert, sondern eher aus der Vogelperspektive eines unbeteiligten Beobachters, was sie aber nicht minder dystopisch macht.

 

In „Ein Gott über den Wolken“ (Achim Zien) erkundet eine Expeditionsgesellschaft im Auftrag ihres Kaisers (eines fiktiven Reiches) einen Gebirgszug auf der Suche nach Rohstoffen und finden ein gestrandetes Luftschiff. Was sie darin finden, verschlägt ihnen den Atem – und macht Lust auf ein längeres Abenteuer in dieser fiktiven Welt.

 

„Blechschicksal“ (Jan-Tobias Kitzel) erzählt einen überraschenden Steampunk Krimi in London mit mechanischen Tieren, anderen automatischen Wesen und einem Helden der etwas anderen Art.

 

„Natürliche Auslese“ von Peer Bieber beschreibt eine Alternative Reality in den 1900er Jahren, in der die politischen und religiösen Verhältnisse in Großbritannien, aber vor allem auch in Südamerika etwas anders sind, als wir es aus der Geschichte kennen. Diese Story wird aus der Sicht eines Polarforschers beschrieben. Auch hier tauchen historische Persönlichkeiten ein, z.B. der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen.

Review: A breath-taking flying Dieselpunk adventure in the 1920s

— feeling amazing
Storming - K.M. Weiland

This Dieselpunk novel is about Robert „Hitch“ Hitchcock, biplane-pilot of a rather run-down small flying circus who returns to his home town in Nebraska in order to take part in a flying competition that might get him a better paid job with another flying circus. Hitch has one hell of a troubled past with his family and the corrupt sheriff and would rather not return. To make things even more complicated, a mysterious foreign young woman called Jael falls from the sky and onto his plane.
Hitch first believes she must be crazy when she demands to take her back home up in the sky —until he nearly crashes into a strange airship with his plane. An airship with pirates who have the power to control the weather and demand ransom from his home town, threatening to wreak havoc on the people and their farms.

The novel focuses not so much on action – though there are several breath-taking flying and other action scenes as well -- yet more on the character arc, feelings, and motivations of its protagonists. It is narrated in two different perspectives, from Hitch's viewpoint and that of Walter, an 8-year- old nephew of Hitch who adores the pilot and his plane – as most boys of that age would. The mysterious Jael is a strong, brave and at same time rather stubborn character with a big heart. Of course, Hitch has to deal with all the troubles of his past and the present over the course of the story.
The Dieselpunk elements in the story and their background story are original in my eyes and are a real treat to read – there are lots of airships in Dieselpunk and Steampunk literature, yet I haven't heard of any that has the power to control the weather...
I'd recommend the novel also to any fan of historical 1920s aviation.
The book has also some simple outline illustrations, especially depicting the Dieselpunk elements.